Informationen rund um das UNIGIS MSc Fernstudium
- Lehrende/r: Julia Moser
- Lehrende/r: Christian Neuwirth
- Lehrende/r: Stefan Prüller
Das dritte Modul wendet sich den Aspekten des 'Auffüllens' von Datenstrukturen mit realer Information zu. Dabei schafft es eine Übersicht über die Vielfalt primärer und sekundärer Erfassungsmethoden von Geodaten mit dem Ziel Einblick in die Genese und damit verbunden die Nutzbarkeit räumlicher Daten für spezifische Einsatzszenarien zu erhalten.

- Lehrbeauftragter: Sebastian d'Oleire-Oltmanns
Der Erfolg des Einsatzes von Geographischen Informationssystemen ist in der Praxis nicht unwesentlich mit Projekten zur Einführung, Erweiterungen oder Anwendung von GI-Lösungen verbunden. Deshalb ist ein fundiertes Grundlagenwissen auf dem Gebiet von Projektmanagement und Organisation eine zunehmend bedeutende Kompetenz von GI-Experten. Dieses Modul behandelt die Grundlagen und Methoden modernen Projektmanagements.

- Teacher: Dirk Hemmen
In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen von konventionellen Datenbanksystemen erarbeitet um diese im Anschluss auf Geo-Datenbanksysteme zu übertragen.

- Teacher: Roland Graf
Räumliche Dateninfrastrukturen umfassen Technologie, Standards, Richtlinien und rechtliche Aspekte sowie die Ressource Mensch. Dieses Modul führt in die wichtigsten Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) ein und zeigt auf, wie diese im Zusammenhang mit Geodateninfrastrukturen eingesetzt werden können, um Datenineroperabilität zu gewährleisten.

- Teacher: Alexander Kmoch
Dieses Modul möchte dazu beitragen, dass Fachleute aus verschiedenen Bereichen besser mit dieser speziellen Form der Informationsaufbereitung umgehen und sich die Vorteile (karto-) graphischer Datenaufbereitung für ihre jeweiligen Aufgaben zu Nutze machen können.

- Teacher: Walter Riedler
Dieses Modul erstreckt sich über das gesamte Studium. Als studienbegleitendes Modul dient es einerseits zur Einführung in das Curriculum und zur Orientierung hinsichtlich individueller Schwerpunktsetzungen und fakultativer Angebote, sowie zum Setzen von Akzenten, um auf neue Entwicklungen und Trends aufmerksam zu machen. Andererseits dient es zur Einführung und Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitsweise.

- Lehrbeauftragter: Gudrun Wallentin
Informationen rund um die Master-Thesis: Themen- und Betreuerwahl, Master-Thesis Workshop und Einreichungen
